Leutesdorf hat ca. 1.900 Einwohner.
Die Bevölkerung ist überwiegend (ca 80%) katholisch.

Fläche:10.79 km²
Höhe über N.N. : 75 m
Einwohnerdichte: 173 Einw./km²

Geschichte:
- 588 erster Nachweis für Weinbau in Leutesdorf:
Venantius Fortunatus erwähnt die Rebhänge von Leutesdorf in seinem Reisebericht über seine Moselfahrt von Metz nach Andernach mit dem Frankenkönig Childebert II.

- 868 wurde Leutesdorf erstmals urkundlich unter dem Namen „Liuduuinesthorp“ erwähnt, nämlich als König Ludwig der Deutsche den Fronhof in Leutesdorf an die Fürstabtei Herford in Westfalen schenkte.

- Vom 13. Jahrhundert bis zum Ende der männlichen Erbfolge um 1460 starker Einfluß der Vögte von Leutesdorf.

- 1419 kam Leutesdorf nach dem Aussterben der Hammersteiner Burggrafen an das kurtrierische Amt Hammerstein.

- 1543 kam der Fronhof in Besitz des Klosters Marienstatt.

- 1597 wurde Leutesdorf Mitglied der Linzer Union.

- 1618 wurde die Zenn (der Zehnthof) durch den kurtrierischen Schultheiß Kuno Schmitz erbaut. Er diente u. a. den Trierer Kurfürsten als Wohnsitz bei ihren Jagdaufenthalten.

- 1638 Bau des Zolltors, Zollstätte während des Dreißigjährigen Krieges.

- 1646/47 Bau der Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz (auf Initiative von Johannes Rieden). In der Krypta gibt es eine Nachbildung des Hl. Grabes.

- 1750 Bau der Marienburg am Rheinufer durch den kurtrierischen Hofrat Ernst Anton Sohler.

- 1803 gelangte Leutesdorf in den Besitz des Herzogs von Nassau-Usingen.

- 1810 wurde der Fronhof privates Weingut.

- Ab 1815 gehörte Leutesdorf zur preußischen Rheinprovinz.

Der Ortsname wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte von „Liuduuinesthorp“ und „Liudwinesthorp“ (Volksfreunddorf) 868 über „Ludesdorp“ (1333) zu „Leudesdorf“ (1665).
Seit Ende des 19. Jahrhunderts heißt der Ort Leutesdorf.

Leutesdorf, heute ein Fremdenverkehrsort, zählt zu den bedeutensten Weinorten am Mittelrhein. Der Charakter dieses Ortes wird ganz vom Weinbau geprägt. Die Rebanlagen an den sonnigen Hängen entlang des Rheines erstrecken sich über fünf Kilometer. Von mehr als 1 Million Rebstöcken ernten die Leutesdorfer Winzer stets einen sehr guten Wein.

Von den Höhen der Weinberge bietet sich dem Wanderer ein herrliches Panorama, das bis weit in die Vordereifel reicht. Spaziergänge durch die Leutesdorfer Weinberge, deren Pfade teils zum Rheinsteig gehören,  vermitteln dem Gast die reizvolle Rheinlandschaft.

Zu den Sehenswürdigkeiten Leutesdorfs zählen das "Zolltor", die vielen Fachwerkhäuser in den engen Gassen des romantischen Weinortes, und an einigen Stellen findet man noch Überreste der alten Stadtmauer. Das wohl älteste Bauwerk dürfte die Pfarrkirche sein, deren ältester Teil aus dem 13. Jahrhundert stammt. Prächtige Rheinanlagen erstrecken sich entlang des Rheines. Leutesdorf ist frei von Industrie, die Erwerbsquellen sind Weinbau, Handel und Gewerbe.
Regelmäßig wird der Ort bei Hochwasser überschwemmt. Davon wird das Unterdorf besonders stark betroffen. Zeitweise steht das Wasser dann in der ersten Etage der am Rhein gelegenen Häuser. Siehe dazu auch die Bilder unter der Rubrik "Hochwasser 1995".

Um sich ein Bild vom Ort und seinen historischen Häusern im Vergleich zur Gegenwart zu machen, werden hier einige alte Fotografien gezeigt.

Alle Bilder werden per Mausklick vergrößert angezeigt, danach kommt man mit der Zurück-Funktions des Internetbrowsers wieder hierhin.
Es ist erlaubt, die hier gezeigten Bilder auf Ihrem Comuter zu speichern.

Das Zolltor - eine alte Zeichnung

Bild vom Zolltor

Diese Postkarte ist von ca. 1920

Postkarte

Bild von 1920                                                   Bild von 1928

Bild von 1920 Bild von 1928

Bild von 1935                                                   Bild von 1956

Bild von 1935 Bild von 1956

                                                         
Gemälde von 1936

... wird fortgesetzt

Es würde mich sehr freuen, weitere historische Bilder zu erhalten und diese hier zu zeigen.